

Schwarzweiß (Teil 2)
Nach der Einleitung geht es jetzt an die Praxis, also die Umwandlung eines farbigen Bildes in ein schwarzweißes Bild.
Alle im Text befindlichen Bildbeispiele sind am Ende der Seite in größerer Form in der dort integrierten Galerie sichtbar,
dort kann man die Unterschiede nochmals deutlich im Vergleich sehen.
Das ist mein Ausgangsbild
… nicht nur ein geeignetes buntes Bild,
auch das dort verkaufte Eis war 1a 😉
Dieses Bild wurde in der Software am Computer einfach nur in ein
Graustufenbild umgewandelt und sieht dann so aus.
Blau und Gründ sind fast identisch, man erkennt kaum, dass es sich um 4 sehr verschiedene Farben bei den Eiskugeln handelt. Ich persönlich finde
diese Version nicht besonders gelungen.
Die Automatik hat zwar gemacht was sie sollte, aber halt ohne individuelle Feinabstimmung.
Bei der unten stehende Version wurden die einzelnen Farbbereiche bzw. Farbkanäle durch individuelle Korrekturen (auf Sicht, nicht per Automatik) angepasst und man erkennt deutlich 4 unterschiedliche Graubereiche, die für mein Empfinden gut zu den originalen Farben passen.
In der Software kann man nun den Helligkeitswert (Graustufe) jeder einzelnen Farbe punktuell ausmessen.
Die nun grauen Farbbereiche haben, wie die originalen Farben auch, innerhalb der Farbe leicht unterschiedliche Werte.
Eine punktuelle Messung ergab Gelb = 154, Rot = 38, Blau = 45 und Grün = 104
Bei der Umwandlung in Graustufen (1. S/W-Bild) sind die Werte für Grün und Blau in einem Bereich von 62 bis 74,
also sehr eng bei einander und daher optisch kaum von einander zu unterscheiden.