Authentische Porträts fotografieren – Chris Orwig
Buch-Rezension
Authentische Porträts fotografieren – Chris Orwig
Ein Leitfaden für die Suche nach Wesen, Bedeutung und Tiefe
d.Punkt-Verlag 2020
In dem Fotogebiet „Porträt“ habe ich mich bislang nur nebenbei gelegentlich mal versucht, aber mich nie wirklich damit beschäftigt. Mit dem einen oder anderen Ergebnis war ich zwar ganz zufrieden, aber es war mir ganz klar, war es Zufall oder wo liegen die Ursachen zwischen „naja, okay“ und „eigentlich sehr gut“. Manche Porträts bekannter Fotografen sprechen mich an, andere eher weniger. Auch hier wurde mir nicht wirklich klar, woran das genau liegt. Ich habe für mich in unterschiedlichen Büchern nach Porträts gesucht und die entsprechenden Texte gelesen. In dieser Phase fand ich im Repertoire des d.Punkt-Verlags das Buch von Chris Orwig. Das Porträt auf dem Umschlag des Buches -ein alter Mann mit grauem Haar und Vollbart blickte mich zurückhaltend, aber nicht unfreundlich an- gefiel mir ausgesprochen, es war für mich authentisch.
Chris Orwig wählt in seinem Buch einen für mich eher ungewöhnlichen Weg, er gibt keine fertigen Anleitungen, keine fotografischen Kochrezepte, an seine Leser, er geht das Thema sehr menschlich, sehr tief an. Er beschreibt viele innere Abläufe und Überlegungen, die eng mit einem Porträt zusammenhängen und damit auch Einfluss auf das Ergebnis nehmen. Die vielen möglichen Interaktionen, die zwischen zwei Menschen, dem Fotograf und dem Model, ablaufen, werden beleuchtet. Chris Orwig spricht von Ängsten und Zweifeln sowie der Möglichkeit mit diesen umzugehen. Verknüpft werden die Betrachtungen mit praktischen Hinweise und Techniken, um sie individuell zu nutzen und auch anzupassen. Jeder Fotograf ist anders auf seiner künstlerischen Suche. Chris Orwig stellt das aufrichtige Interesse am porträtierten Menschen, die Empathie und den Wunsch nach einer tiefgründigen Abbildung der Person in den Vordergrund. Aktives Zuhören und positives Verstärken sind der Spiegel, den der Fotograf seinem Model zur Orientierung und Ausrichtung bieten soll.
Um sich mit der Person zu beschäftigen, ihr die Ängste zu nehmen und die Persönlichkeit in einem Foto darzustellen, stellt Chris Orwig das Gespräch in den Vordergrund. Auch das Ansprechen und Finden eines Models, mitunter der schwierigste Teil eines Poträts werden behandelt. Den Ansatz von Chris Orwig mit „frame and blame“ finde ich sehr interessant und werde ihn für mich ausprobieren. Chris Orwig behandelt in seinem Buch ausschließlich die Nutzung von natürlichem Licht, insgesamt werden Ausrüstung und Aufnahmetechnik in eher geringem Umfang behandelt. Für ihn ist das tiefe Verständnis über die Bedeutung eines Porträts wichtig, daher empfiehlt er dem Fotografen sich selbst porträtieren zu lassen, um daraus zu lernen.
Das über 400-seitige Buch ist nicht zum schnellen durchlesen und nachschlagen gedacht. Man liest Satz für Satz, Kapitel für Kapitel, dann macht man Pausen um das Gelesene zu reflektieren, auf seine Verwendbarkeit zu prüfen und für die eigenen Bedürfnisse angepasst auszuprobieren. Ich habe das Buch öfter mal für ein paar Tage weggelegt und erst dann weiter gelesen. Es ist kein Buch für den Einstieg in das Thema, sondern eher eine Vertiefung aus einer speziellen Sicht und dient zur Vermeidung von Fehlern (oder auch zur Analyse bereits gemachter Bilder) und zur möglichen Verbesserung der eigenen Ergebnisse.
Chris Orwig
Heico Neumeyer (Übersetzung)
Authentische Porträts fotografieren
Ein Leitfaden für die Suche nach Wesen, Bedeutung und Tiefe
Februar 2020, 452 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
dpunkt.verlag ( hier finden sich auch Leseproben )
ISBN Print: 978-3-86490-733-3