Gaudi – Material, Form und Farbe

Für dieses Jahr war eigentlich ein mehrtätiger Trip nach Barcelona fest eingeplant … naja und dann kam Corona.
Beabsichtigt waren, neben dem allgemeinen Touristikprogramm, ausführliche Fotoexkursionen zu den Bauwerken,
die Antonio Gaudi geschaffen, angefangen oder entworfen hat.
Barcelona habe ich bislang einmal besucht, das war aber weit vor der Zeit in der ich mich für Fotografie,
Architektur und Kunst interessierte. Gaudis farbenfrohe und formenreiche Welt wollte ich mit der Kamera erkunden
und festhalten. Vor derartigen Trips mache ich mir immer ein ausführliches Bild der jeweiligen Stadt oder Region,
mit allen was so dazugehört: Sehenswürdigkeiten, Landeskunde etc. und in dem Falle natürlich GAUDI.
Natürlich haben Gaudi auch bereits zig andere Fotografen dokumentiert und erkundet und man kann sich über Gaudis
Werke vorab im ausführlich Internet informieren. Da ich in manchen Dingen doch etwas konservativ veranlagt bin, war
ich sehr erfreut als ich im Programm des Taschenverlags die 40th Anniversary Ausgabe

Gaudi – Das vollständige Werk im kompakten Format und zum Preis von nur 20 Euro fand.

Das Buch im handlichen Format ist eine Mischung aus Biografie und Dokumentation -mit
durchaus vielen Fotos-, die es dem Leser ermöglicht tief in die Welt Gaudis einzutauchen.
Für mich persönlich bietet sich die Gelegenheit den Barcelona-Trip -der ja nur bis ???
aufgeschoben ist- ausführlich zu planen und über die Bilder und Beschreibungen eine aufgeregte
Vorfreude zu entwickeln. Das Buch ist u.a. auf Deutsch zu haben, was die Lesbarkeit für mich
enorm erleichtert, da hier nicht nur kurze Infos zu den Bildern, sondern auch längere Textpassagen
zu lesen sind.

Gaudi bewegt sich in einer Zeit der Neogotik und dem aufkommenden Jugendstil. Man kann in dem biografischen Teil des Buches, der mit Gaudis Tod beginnt, sehr gut erkennen, dass er sicherlich als Nonkonformist bezeichnet werden kann. Die Vorgehensweise und die Ausgestaltung waren nicht nur für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich. Seine Werke, viele davon unvollendet oder nach dem Bau zerstört, verändert oder verloren, zeigen eine Verspieltheit, eine Verbundenheit zu natürlichen Formen und Freude am Anderssein.

Nach dem biografischen Teil stellt der Autor die Werke und Bauten Gaudis einzeln vor. Jeweils mit ausführlichen Texten, historischen wie aktuelleren Fotos sowie Zeichnungen und Skizzen. Insgesamt empfinde ich das Buch in Größe, Gestaltung und Ausführung sehr gelungen und nehme es gerne zur Hand.

Ich hoffe ich kann in 2021 die Gaudis Werke, vor allem den Parc Güell und die Sagrada Familia, besuchen und mich fotografisch auslassen.
Sicherlich wird dieser Trip dann hier auf meiner Homepage entsprechend dargestellt werden.

Taschenverlag: Gaudi – Das vollständige Werk 40th Anniversary Edition  /  Rainer Zerbst

Hardcover, 15,6 x 21,7 cm, 1,47 kg, 512 Seiten
ISBN 978-3-8365-6616-2
Ausgabe: Deutsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*