Buchrezension: Gestalten mit Licht und Schatten / Oliver Rausch

Gestalten mit Licht und Schatten – Licht sehen und verstehen – / Oliver Rausch

Die Thematik wird in diesem Buch, das mittlerweile in der 4. Auflage vorliegt, sehr ausführlich auf ca. 350 Seiten beschrieben. Mit beschrieben meine ich sowohl in ausführlichen und gut verständlichen Texten, als auch mit aussagekräftigen Fotos nebst dazu passenden Skizzen, die den Aufbau im Hintergrund darstellen. Text, Fotos und Skizzen verbinden sich in diesem Buch zu einem Ganzen und werden teils noch durch weiterführende Links bzw. QR-Codes ergänzt. Die QR-Codes führen u.a. zu kleinen Ausschnitten aus Videoproduktionen des Buchautors, die er in Zusammenarbeit mit Foto-TV zur „Meisterklasse Lichtsetzung“ produziert hat. Auch Klassiker aus Filmausschnitten und Bilder bekannter Künstler werden zur crossmedialen Veranschaulichung genutzt. Der Begriff der Ochsenschnur und die praktische Anwendung sind im Video deutlich einfacher darzustellen, als es über Text alleine möglich ist.

Wenn man diesen Inhalt zu den 350 beschriebenen Seiten dazuzählt –man kann und sollte diese Bereich ja auch lesen bzw. anschauen-, kann ich für mich das vorliegende Buch schon als eine Art Standard- und Nachschlagewerk bezeichnen. Was mir in dem bisherigen Konzept bzw. Inhalt des Buches auch gut gefällt, sind die Erläuterungen einzelner Fachbegriffe und die praxisgerechte Darstellung von über Vor- und Nachteilen sowie Besonderheiten einzelner, unterschiedlicher Beleuchtungsmittel (Studioblitz, Nutzung mehrerer wireless Systemblitze oder auch Dauerlicht wie LED, Taschenlampen etc.). 

Das Buch ist, je nach Leser, kaum in einem Rutsch durchzulesen. Eher geht man schrittweise vor und legt nach jeden Kapitel eine Pause ein und probiert die gelesenen, neuen Informationen aus, oder man verschafft sich einen Überblick und liest Bereiche, die für einen gerade selbst aktuell und interessant sind. Die anderen Themen und Informationen schaut man gezielt nach, wenn sie sich für eine aktuelle Problemstellung als mögliche Hilfe oder Lösung anbieten. Das Buch thematisiert die Bereiche, auf die der Fotograf unmittelbar mit einer variablen und regulierbaren Lichtquelle Einfluss nehmen kann. Natürliches Licht, welches verstärkt, abgeschwächt oder gelenkt wird, spielt in diesem Buch nur eine geringe Rolle. Linienführung, Flächenverteilung und Wirkung der Beleuchtungsstile werden zumeist an Kopf-, Rumpf- oder Ganzkörperporträts gezeigt. Hierzu dienen sowohl das entsprechend beleuchtete Porträt einer immer gleichen, fast schon standardisierten Person ( so sind unterschiedliche Beleuchtungen und ihre Wirkungen für mich am besten nachvollziehbar) als auch andere Personen in unterschiedlichen Posen und Szenen.

Ich denke wenn man darüber nachdenkt eine 5. Auflage in Angriff zu nehmen, könnte man die Teile, die sich mit der Beleuchtung in Landschaften und größeren Szenerien beschäftigen, herausnehmen und sie später in einem gesonderten Buch verwenden. In diesem Buch würde ich zu den Personen, die weiterhin den Hauptteil des Buches in Anspruch nehmen würden, noch weitere Beispiele mit Gegenständen und Stillleben hinzunehmen. Bei diesen kann ich die Auswahl der Beleuchtungsmittel, die Lichtführung und Intensität präzise steuern. An diesen kleineren und leblosen Motiven kann man in aller Ruhe üben. Ich persönlich habe einige Tipps und Tricks aus dem Buch an einem alten Friseurpuppenkopf und kleinen geometrischen Körpern ausprobiert.

Oliver Rausch
Gestalten mit Licht und Schatten
Licht sehen und verstehen
D.Punkt-Verlag
ISBN Print: 978-3-86490-837-8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*