Scott Kelbys Bildgestaltung
Auf den ersten Blick ein sehr gelungenes Buch. Monochromes, angeschnittenes und schräggesetztes Cover-Motiv, das jeder kennt. Der Eiffelturm ist auch aus dieser Perspektive ein Highlight. Mit seiner Größe von 26×26 cm und seinem Gewicht ist das Buch zwar nur bedingt couchgeeignet, aber der Idealtypus eines Coffeetable-Books. Das Format bietet sich dazu an größere aussagekräftige Beispielbilder sowohl im Quer-, als auch im Hochformat abzudrucken. Das quadratische Bild könnte das Buchformat auch optimal bespielen.
Nachdem ich mich durch die Seiten mit Danksagungen, Lobliedern, Bibliografie, Vita und Inhaltsverzeichnis gelesen habe, kommt der erste inhaltliche Teil.
Für die Texte wäre in einem quadratischen Buch bei zweispaltigem Satz eine Vielzahl von Möglichkeiten realisierbar. (z.B. reiner Text, Text mit Zusatzbildern, 1 Spalte Text + 1 Spalte Bilder) Klar strukturiert und gut lesbar.
Das ganze Buch wird inhaltlich und gestalterisch durchgängig nach dem Schema
„linke Seite = Beispielbild“ und „rechte Seite = dazugehöriger Text“ ausgeführt.
So hat man immer einen bildlich und textlich ausgeführten Aspekt vor sich und kann entsprechend gut die gelesenen Informationen mit dem Beispielbild abgleichen oder versuchen die eigenen Gedanken von der Bildbetrachtung mit denen aus dem Text zu vergleichen. Da auf den Textseiten fast immer sehr viel Weißraum ist, könnte man zum Stift greifen … bei mir sperrt sich da innerhalb jedoch etwas stark dagegen.
Die Gestaltung wechselt häufiger zwischen weißem und schwarzem Hintergrund auf den Bildseiten. Schwarz ist leider sehr empfindlich hinsichtlich von Fingerspuren. Bei einem richtigen Coffeetable-Book (Bildband) habe ich auch schon weiße Baumwollhandschuhe getragen um dies zu vermeiden, bei einem Lehrbuch- und Nachschlagewerkt aber eher nicht.
Die quadratischen Bilder sind in dem Buch auch im recht kleinen Maßstab von ca. 11×11 cm abgedruckt, bei anderen Beispielen wird das viel eindrucksvollere und detailreichere Format von ca. 20×20 cm oder sogar der ganzseitige Druck verwendet. Den Grund vermochte ich für mich nicht erkennen. Im Hoch- und Querformat ist eigentlich durchgängig ein geeigneteres, größeres Format verwendet worden. Die verwendeten Beispielbilder sind zur thematischen Illustration gut geeignet und qualitativ wie gestalterisch hochwertig.
Die Texte zu den Bildern sind manchmal eher schwammig gehalten und nutzen den Platz oft nicht aus, obwohl es manchmal durchaus noch anzuführende Aspekte und Detailhinweise oder alternative Sichtweisen gegeben hätte.
Bei manchem Kapitel findet sich im textlich ausgeführten Hinweis auch eine vertiefende Wiederholung. Bereits an anderer Stelle erwähnte Informationen, dann mit anderem Detailfokus oder bezogen auf eine bestimmte Motivkategorie, werden dem Leser unter einen neuen Thema erneut nahegebracht.
In der Einleitung stellt der Autor Gestaltungsregeln aus anderen Jahrhunderten und Bildgestaltungslehrbücher aus den 40er-Jahren als eher verbrauchte Beispiele dar. Er selbst hat aber kein Problem alte Weisheiten als Unterkapitel wie „Vordergrund macht Bild gesund“ oder „Stellen Sie den Hintergrund unscharf“ zu nutzen.
Dass der Autor, wie auf Seite 227 angeführt, 12 Jahre nach der Ersterwähnung der Drittelregel im Jahre 1797 geboren wurde, dürfte, wie ein paar andere Kleinigkeiten auch, der Übersetzung des amerikanischen Originals geschuldet sein … oder ich verstehe es einfach nicht.
Ganz am Ende des Buches sind nochmal alle Abbildungen des Buches auf insgesamt 22 Seiten klein abgedruckt und mit Angaben zu Kamera, Objektiv, eingestellter Brennweite, Blende, Verschlusszeit und ISO versehen. Ich persönlich fände diese Platzierung bei einem reinen Bildband zwar noch okay, aber bei einem Lehrbuch doch eher umständlich und hätte sie mir wenn für notwendig befunden, direkt neben dem Bild (zum Beispiel im Freiraum der Textseite) gewünscht.
Insgesamt hat das Buch bei mir einen eher zwiespältigen Eindruck hinterlassen und bleibt meiner Meinung nach deutlich hinter vergleichbaren Bücher zurück. Es ist keine Neuerfindung der Bildgestaltung mit geheimen-alchimistischen Tricks, sondern eher ein solides Buch mit vielen, teils auch sehr gut geschriebenen Tipps zur Bildgestaltung mit fast durchweg sehr guten Beispielfotos.
Scott Kelby
Scott Kelbys Bildgestaltung
So gelingen Ihnen packende Fotos auch jenseits der Drittelregel
ISBN Print: 978-3-98889-026-9
DPunkt-Verlag 2024
https://dpunkt.de/produkt/scott-kelbys-bildgestaltung/