so der erste Ausflug mit dem 49-Euro-Ticket liegt hinter mir.
Verspätungen und Streckensperungen, dafür aber nur mäßig volle Züge.
Aachen ist sicherlich eine Reise wert und die Printen sind auch außerhalb von
Weihnachten lecker.
Für die erste Tour habe ich mich mal für die ganz kleine Ausrüstung entschieden … Sony RX100 VI
Das Buch „Bessere Fotos“ aus dem mitP-Verlag in der Edition ProfiFoto kommt zunächst eher bescheiden daher, ein relativ kleines Buchformat mit Paperbackeinband. Wie der Name schon verrät kooperiert der Verlag mit der Zeitschrift ProfiFoto, was durchaus lesbare Fachkompetenz erwarten lässt. Das Buch weist dann bei näherer Inaugenscheinnahme ein für mich überraschendes und neues Konzept auf, das sich bereits beim Untertitel „Bilder diskutieren, verstehen und verbessern“ andeutet.
Eine Buchrezension über
Next Level Streetfotografie -Starke Bilder gestalten und klare Aussagen treffen
Pia Parolin und Martin U. Waltz, Dpunkt.verlag 2022
Die Einleitung des Buches umschreibt klar den Inhalt, den Aufbau und auch die Zielsetzung des Buches. Eine übersichtliche und gut strukturierte, vorangestellte Inhaltsangabe ergänzt diesen ersten guten Eindruck. Die Autoren springen direkt ins Thema und auch next-level-Inhalte werden bereits in der Einleitung angesprochen bzw. angedeutet.
Ich empfinde Rost als einen gleichzeitigen Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft.
Die Farben, die Verläufe und die entstehenden Strukturen und abstrakten Bilder … einfach klasse.
Sizilien, der Ätna …ein Vulkan.
Es ist Mitte Mai, aber zum Glück packt man für den Sommerurlaub im Süden Europas
auch wärmere Kleidung ein … zumindest wenn man beabsichtigt bis ca. 3000 m über Meereshöhe zu gelangen.
Natürlich nicht zu Fuß … bis ca. 2000 m mit dem eigenen Auto, dann bis ca. 2500 m mit der Seilbahn
und weiter mit geländegängigen Bussen und Guides bis ca. 3000 m.
Auch wenn die Sicht teils sehr bescheiden war und man beim Blick in einen der Krater nichts als
grauweiße Watte sah, war es doch sehr beeindruckend. In der scharfkantigen -nichts für Flip-Flops- Lava,
die teils noch mehr als handwarm war, fand man sogar noch eingebettete Schneereste. Auf dem Weg zum
Gipfel sah man was Ausbrüche anrichten können und wie die Natur sich das Terrain zurückholen kann.
Zum Abschied gewährte uns der Ätna doch noch einen kurzen, weiten Blick in die Landschaft.
Serien fotografieren Éric Forey (dPunkt-Verlag 2022)
Eine Buchrezension
Unter einer Serie kann sich wahrscheinlich jeder Leser etwas vorstellen oder man hat bereits fotografische Serien erstellt. Nun habe ich bereits das zweite Buch zu diesem fotografischen Thema in meinem Bücherregal und mancher könnte sich fragen … warum? Ich will mit dieser Rezension versuchen diese hypothetische Frage zu beantworten und dabei das neu erschiene Buch vorzustellen.
Chromblitzende oder hochmotorisierte Oldtimer und Rennwagen haben mich schon immer begeistert.
Fangen wir doch mal mit ein paar klassischen Cockpits an.
Eine Steigerung des kreativen Potentials, das sich dann in anderen, besseren Fotos zeigt.
Und zwar ohne Investition in neue Technik … kann das gelingen ? Ja, natürlich wenn man eine
Hilfestellung in Form von individuellen Impulsen, Anregungen und konstruktiven Rückmeldungen
bekommt. Die Lösung klingt nach einem Fotokurs oder einem Workshop. Ein klares Ja/Nein an
dieser Stelle, auch ein gut gemachtes Buch kann helfen die eigenen Ziele neu zu definieren
und zu erreichen.
Gestalten mit Licht und Schatten – Licht sehen und verstehen – / Oliver Rausch
Die Thematik wird in diesem Buch, das mittlerweile in der 4. Auflage vorliegt, sehr ausführlich auf ca. 350 Seiten beschrieben. Mit beschrieben meine ich sowohl in ausführlichen und gut verständlichen Texten, als auch mit aussagekräftigen Fotos nebst dazu passenden Skizzen, die den Aufbau im Hintergrund darstellen.
Der Autor beschreibt mit sehr persönlichen Worten und Einsichten seinen fotografischen Weg und illustriert ihn mit aussagekräftigen Schwarzweißfotos. Hierzu leitet er mit einer der wesentlichen Fragen der Fotografie ein: Warum fotografieren wir?
Diese Frage kann natürlich nur jeder Fotografierende individuell für sich entscheiden und wird die Frage auch im Laufe der Zeit immer wieder neu beurteilen. Das achtsame Fotografieren ist sicherlich zum Technik affinen und teils erheblich außengesteuerten Fotografieren abzugrenzen, was der Autor auch in seiner Einleitung an einigen Beispielen illustriert. Nach kurzer Einleitung kommt der Autor zu philosophischen Aspekten und Zitaten sowie praktischen Erfahrungen. Aufmerksames Agieren und lustvolles Genießen bei der Fotografie bedürfen natürlich erhöhter Aufmerksamkeit. Erst das genaue Betrachten der Umwelt und die bewusste Einbeziehung der eigenen Gedanken und Gefühle lassen das Motiv in seiner Vielfältigkeit erkennen und abbilden. Die Freude am Prozess des Fotografierens ist es was das Fotografieren ändert und vielleicht verbessert, nicht die immer neuen technischen Gadgets.
Im Buch folgen nun 5 unterschiedliche fotografische Bereiche, die aus dem Blickwinkel der Achtsamkeit betrachtet werden.
Der Autor nutzt hier sowohl Interviewtechnik als auch die Darstellung in fotografischen Serien mit kurzen Begleittexten.
Sicherlich kein Mainstream-Buch für Jedermann, aber
„Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen“ # Friedrich Nitzsche
11.04.2022
236 dpunkt.verlag
ohne Zeitdruck und mit einem Auge für Formen, Linien und Details