Posts in Category: Bildergalerien

Sizilien – der Ätna

Sizilien, der Ätna …ein Vulkan.
Es ist Mitte Mai, aber zum Glück packt man für den Sommerurlaub im Süden Europas
auch wärmere Kleidung ein … zumindest wenn man beabsichtigt bis ca. 3000 m über Meereshöhe zu gelangen.
Natürlich nicht zu Fuß … bis ca. 2000 m mit dem eigenen Auto, dann bis ca. 2500 m mit der Seilbahn
und weiter mit geländegängigen Bussen und Guides bis ca. 3000 m.

Auch wenn die Sicht teils sehr bescheiden war und man beim Blick in einen der Krater nichts als
grauweiße Watte sah, war es doch sehr beeindruckend. In der scharfkantigen -nichts für Flip-Flops- Lava,
die teils noch mehr als handwarm war, fand man sogar noch eingebettete Schneereste. Auf dem Weg zum
Gipfel sah man was Ausbrüche anrichten können und wie die Natur sich das Terrain zurückholen kann.
Zum Abschied gewährte uns der Ätna doch noch einen kurzen, weiten Blick in die Landschaft.

Schaufenster

Sonntagmorgen in der Bonner City.

Die Spiegelungen in den Fenstern, die oft zwei oder mehr Ebenen und damit auch
Inhalte verbinden, haben es mir sowohl in Farbe, als auch in Schwarzweiß angetan.
Die Bilder sind keine Doppelbelichtungen oder Softwaremontagen, sondern alle vor Ort entstanden.

Eis – manfredG

 

Bei schönem Wetter und -7 Grad in der Siegaue nahe der Mündung in den Rhein.
Das gestaute Wasser war zurück gegangen und hatte an den Bäumen und Sträuchern Eisringe hinterlassen.
Was in den Bildern leider nicht rüber kommen kann, sind die Geräusche die durch die Spannungen im Eis zu hören waren.

Das hat sich gelohnt und war ein interessantes Erlebnis.

 

hier auch die Galerie von Jörg – gleicher Ort, gleiches Thema 😉

Spielplätze im Lockdown

Hier eine Bilderserie über den Zustand beim ersten Lockdown im Frühjahr auf vielen Kinderspielplätzen in diesem Land.

In der Hoffnung, dass sich das nicht noch einmal wiederholt.

ManfredG

Tuchfabrik Müller

Ein Tipp für die Zeit nach dem Lockdown. Das LVR-Museum in Euskirchen-Kuchenheim beinhaltet eine Tuchfabrik, mit einem technischen Stand von Anfang des 20 Jahrhunderts. Die Fabrik wurde in den 60er-Jahren stillgelegt und blieb so erhalten, denn der Eigentümer wollte sie später wieder eröffnen.

Nebel an der Ahr

wenn man von Bonn in Richtung Eifel fährt und dann in Richtung Ahrtal abbiegt,
kommt man an den Aussichtspunkt oberhalb des Weinortes Dernau. Der Einschnitt des
Ahrtals lag um 10:20 h noch im dichten Nebel, während außerhalb bereits strahlender
Sonnenschein war. Die Fotos sind innerhalb von ca. 45 Minuten entstanden, dann war
auch das Ahrtal sonnendurchflutet.

am Rhein

 

In loser Folge werde ich hier das ein oder andere Bild veröffentlichen, das am Rhein
entstanden ist. Die Locations liegen meist im Bereich Bonn, aber auch Köln, Düsseldorf
und andere Blicke auf den Rhein werden zu sehen sein. Bei dem ein oder anderen Bild
kommen Erinnerungen auf … das ist eines der Dinge, die Fotos können.

Ciudad de las Artes y las Ciencias

die Stadt der Künste und Wissenschaften war letztlich der Grund für einen Kurzurlaub in Valencia.
Der maßgeblich vom Architekten Calatrava gestaltete und sehr weitläufige Komplex wirkt wie aus
einer anderen Welt. Eine Mischung aus Freizeitpark und Ufo-Landeplatz bietet vielfältige fotografische
Motive, insbesondere die nächtlichen Aufnahmen haben durch das Spiel von Licht, Schatten,
architektonischen Teilen und den Wasserflächen eine besondere Atmosphäre.

Forstbotanischer Garten

im Kölner Süden ist besonders im Mai zu empfehlen, wenn der Rhododendron blüht.
Der schattige Wald mit seinen Lichtinseln und intensiven gelben, orangen, roten,
violetten und rosa Farbklecksen. 1-2 Stunden mit dem Fotoknips sollte man auf
jeden Fall einplanen, eher mehr als weniger.

 

LaPaDu … Landschaftspark Duisburg

Verlassene Industrieanlage und Natur … ein Widerspruch, naja oder auch nicht.
Der Landschaftspark Duisburg-Nord, auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerk
Duisburg-Meiderich, ist ganzjährig frei zugänglich. An den Wochenenden, nach Einbruch
der Dämmerung, sind einzigartige Beleuchtungseffekte zu sehen. Der seit mehr als
25 Jahren andauernde, langsame und sicherheitskontrollierte Verfall von Beton und
Stahl in Verbindung mit der Ausbreitung der Natur zieht mich immer wieder dort hin.
Insbesondere in der Woche hat man Zeit und Muße. Für das Gelände mit all seinen
Möglichkeiten, Ein- und Ausblicken, Perspektiven und Motiven sollte man sich so
ca. 3 Stunden Zeit nehmen … und zum Abschluss eine Currywurst. Was will man mehr.

Hier noch weitere Infos zu LaPaDu https://www.landschaftspark.de

Rheinaue … das grüne Herz von Bonn.

Zwischen den Stadtbezirken Bonn und Bad Godesberg, angrenzend an das
ehemalige Regierungsviertel, liegt der Hauptteil einer einstigen Auenlandschaft,
die für die Bundesgartenschau 1979 umgestaltet wurde und mittlerweile unter
Denkmalschutz steht.
Das Gesamtgelände ist 160 ha groß und umfasst auch Flächen auf der rechten Rheinseite.

In der Parklandschaft finden regelmäßig Veranstaltungen (z.B.: jeden 3. Samstag
im Monat Flohmarkt mit ca. 1500 Ständen, Rhein-in-Flammen, Rockkonzerte,
Heißluftballontreffen etc.) statt. Aber auch an den übrigen Tagen kann man hier
einen 2-3 stündigen Spaziergang machen, den japanischen Garten genießen,
den Gänsen auf den Seeflächen zusehen, den Schiffen auf dem Rhein nachblicken
oder einfach ein bisschen die Seele baumeln lassen … in den Sommermonaten ist
man natürlich nicht alleine, aber im Winter hat der Park auch seine Reize und
unter der Woche ist nicht wirklich viel los.

Mit etwas Glück wird der Frühaufsteher mit einem spektakulären Sonnenaufgang
mit der Kulisse des Siebengebirges belohnt.

im Garten

… heute war es mal wieder soweit, schönes Wetter und eigentlich nichts auf der Agenda.

Also raus in den Garten … diesmal wieder mit Kamera und einem adaptierten 1,2/58er Objektiv nebst 2 Zwischenringen.
Diese Art der Fotografie hat es mir seit einem Seminarbesuch angetan. Es geht nicht so sehr ums sehen, sondern eher ums entdecken.
Man nähert sich mit der Kamera am Auge dem Objekt auf sehr kurze Distanz, dann erst sieht man das Motiv bzw. das spätere Bild.
Sehr spannend wie ich finde, ich hoffe es gefällt Euch.

ohne Moos …

… oder mit Moos.

mit dem Laowa 2,5-5:1 – Makro auf kleiner Tour im Garten.
Ein mit Moos bewachsener Ziegelstein hat es mir angetan.

Alt wie ein Baum

möchte ich werden.

Diese Zeile aus dem Phudys Lied kommt mir immer wieder in den Sinn,
wenn ich durch den Wald gehe und alte Bäume ansehe.
Ihre mächtigen Stämme, ihre weit ausladenden Kronen mit oder ohne Blätter
und das teils sichtbare Wurzelwerk lassen mich immer wieder ehrfürchtig staunen
und die Kamera auspacken. Selbst ein alter Mensch ist von seinen Jahren nur
ein Kleinkind oder bestenfalls ein Teenager gemessen am Alter einiger Bäume.

Hochwasser … alle Jahre wieder

… der Rhein im Bereich Bornheim-Hersel. Gegenüber der Rheininsel Herseler Werth.

Das Werth ist Naturschutzgebiet, betreten streng verboten.