Posts Tagged: Fotografie

Mit offenen Augen / S. Hansen und P. Parolin

Mit offenen Augen
Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie

von Siegfried Hansen und Pia Parolin
Eine Buchrezension

Entwickle deine Fotografie! / Pia Parolin

Das im Hochformat vorliegende Buch ist eine Sammlung von Gedanken, Tipps und Aufgaben, die wie ein Mosaik aus vielen verschiedenen Einzelelementen durch die Oberbegriffe Kunst und Kreativität lose verbunden sind. Die Fotos in diesem Buch dienen nicht der Präsentation der erfolgreichen fotografischen Arbeit der Autorin, sondern sind gezielt ausgewählte Beispiele und Illustrationen zu den gerade aufgeworfenen und behandelten Gedanken und Ideen der Autorin; sie stehen in enger Verbindung zum Text des Buches und erleichtern das Verständnis.

Im Gegensatz zu anderen Fotobüchern (u.a. das aus meiner letzten Rezension), habe ich dieses Buch nicht mehr oder weniger am Stück, sondern gezielt häppchenweise gelesen oder naja, fast durchgearbeitet. Ich habe dafür dann auch deutlich länger als für vergleichbar umfangreiche Bücher benötigt. Rein mit dem Lesen des Buches ist es aber eigentlich nicht getan, man kann (soll oder muss) die einzelnen Gedanken und Kapitel, ja teilweise sogar die vielfältigen Zitate aus unterschiedlichen Wissens- und Lebensbereichen, einschließlich der Fotografie, bezogen auf das eigene Schaffen hinterfragen und möglichst experimentell anwenden. In vielen eingestreuten Aufgaben fordert die Autorin die Leser auf über ein konkretes Problem nachzudenken, eine Aufgabenstellung zu lösen, manchmal sind bei den Aufgaben auch zusammenfassende Statements oder Tipps, die man für sich reflektieren und adaptieren kann. So wird dann aus dem Buch ein Gewinn für die eigene Fotografie oder wie im Titel geschrieben, die eigene Fotografie entwickelt sich, weil man nach und nach, Stückchen für Stückchen seine künstlerische Richtung gefunden und seine Ansprüche definiert hat.

Das Buch endet mit dem Kapitel „Was ist Kunst?“ und mit Statements, die unterschiedliche Fotografen zum Thema Fotografie und Kunst abgegeben haben.

Das Buch ist zwar auch als klassisches Nachschlagewerk geeignet, aber ich werde es sicherlich zukünftig öfter als Impuls- und Ideengeber zur Hand nehmen. Einfach im Inhaltsverzeichnis nach Triggern stöbern oder einfach durchblättern und das ausprobieren auf was man gestoßen ist … ich denke so habe ich auch langfristig einen Nutzen aus dem Buch.

Entwickle deine Fotografie! oder Wie du deine künstlerischen Ansprüche verwirklichst
Pia Parolin, erschienen im DPunkt.Verlag 2021

Fotografieren mit Konzept / Manfred Kriegelstein

Fotografieren mit KonzeptDas Buch aus dem DPunkt.Verlag liegt im handlichen Querformat (26×20,5 cm) vor und bringt insbesondere die Bilder im Querformat sehr gut zur Geltung. Zentrierte quadratische Bilder oder Hochformate, die sich die Seite mit Text teilen, passen auch gut in dieses Format. Nach meinem Geschmack ist es das ideale Format für Fotobücher … aber wie gesagt: Geschmacksache, auch quadratische Formate und Hochformate haben ihre Berechtigung und ihre Fans.

Das Buch präsentiert sich aufgeräumt mit einem Layout, dass den Leser nicht verwirrt oder überfordert. Das Auge findet insbesondere neben dem Text genug Weißraum. Die Schriftgröße ist noch ausreichend groß genug, je nach Lichtsituation beim Lesen wäre ein Punkt mehr manchmal jedoch angebracht.

Inhaltlich findet man in dem Buch zwar keine großen Neuheiten und wesentlich Neuigkeiten, aber die jeweiligen Unterthemen und einzelnen Aspekte des konzeptionellen Fotografierens werden aus der persönlichen Sicht des Autors und erfolgreichen Wettbewerbsfotografen ausführlich beleuchtet und verständlich ausgeführt. Die vom Autor ausgewählten Serien bestehen häufig aus analogem Material, welches allerdings exzellent digitalisiert und in einem widererkennbaren, individuellen Look bearbeitet ist. Der Autor beschreibt seine Herangehensweise an eine Serie entweder als „Jäger“ oder als „Sammler“, beide Varianten sind zielführend, man muss sich je nach Sujet und den äußeren Umständen „nur“ für die jeweils richtige Methode entscheiden. Das Kapitel zur Präsentation der entstandenen Werke rundet das Buch ab … nur die Fotos, die der Fotograf irgendwann, irgendwie, irgendwem zeigt, machen den Fotografen aus … der Rest ist Schweigen 😉

Das Buch ist gleichzeitig auch eine Art Erweiterung oder Fortsetzung des Kriegelstein Buches „Die Kunst des Sehens“ von 2017 -ebenfalls im DPunkt.Verlag erscheinen, daher kamen mir auch einige Einzelbilder dieses Buches bekannt vor. Hier stehen sie jedoch als Teil einer Serie bzw. Sammlung in einem ganz anderen Zusammenhang.

Fotografieren mit Konzept
Manfred Kriegelstein
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
Verlag: dpunkt.verlag

 

migrant mother – Fotografie im sozialen Kontext der Zeit

Das Bild mit dem Titel migrant mother haben sicherlich viele von Euch schon einmal in Büchern mit ikonischen Bilder aus der Geschichte der Fotografie oder als Teil einer physischen oder virtuellen Ausstellung mit herausragenden Bildern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesehen. Wer war die migrant mother, wie war der damalige historische Kontext, welche Fotos sind in diesem Zusammenhang noch gemacht worden und wie kann man diese Art der Fotografie in die heutige Zeit übertragen?

Die Magie der Schwarzweißfotografie / Torsten Andreas Hoffman

Wie ja auf meiner Homepage ersichtlich sein dürfte, ist Schwarzweiß in meiner Fotografie ein deutlicher Schwerpunkt.
Umso mehr habe ich mich über die Neuerscheinung eines Buches zum Thema Schwarzweiß-Fotografie gefreut.
“ Die Magie der Schwarzweißfotografie “ von Torsten Andreas Hoffman erschien Ende 2020 im DPunkt-Verlag
und wirkt mit Festeinband nebst passend gestaltetem Cover, mit Fadenbindung und knapp über 400 Seiten wertig und einladend.

Das Motiv – das neue Buch von Harald Mante

 

Das Motiv – Motive erkennen und kreativ fotografieren

Mitte 2020 erschien im D.Punkt-Verlag das neue Buch von Harald Mante und ich war wirklich gespannt auf dieses Buch. Ich habe bereits einige Bücher von Harald Mante und hatte auch das Vergnügen an einem seiner Seminare teilzunehmen.

Das Buch ist der logische Zwilling zum Mante-Buch „Das Foto“, welches bereits in der 4. völlig überarbeiteten Ausgabe incl. ca 300 neuer Fotos 2018 im D.Punkt-Verlag erscheinen ist. https://dpunkt.de/produkt/das-foto/ (dort auch Leseproben und das Inhaltsverzeichnis)

Fotografie zwischendurch – Carsten Schröder

20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen

Durch den Titel und die Kurzvorstellung im Verlagsprogramm war ich sehr gespannt auf dieses Buch aus dem d.Punkt-Verlag. Der Autor ist Amateurfotograf, wenn auch sehr erfolgreich wie seiner Vita zu entnehmen ist. Für ihn ist die Zeit zum Fotografieren, genau wie für mich und viele Leser, zusätzlich zum Broterwerb und sonstigen Verpflichtungen aufzubringen.

Nachdem er im Vorwort zunächst seine einleitenden Grundüberlegungen zu fotografischen Themen und Motiven, zeitlichen Aspekten, der Kameraausrüstung und Locations darlegt, ergeht schon hier quasi die erste Aufforderung an die Leser: go out and take pictures

Das Buch ist im Folgenden in 42 Episoden, man könnte auch Themenbereiche oder Locations sagen, unterteilt, in denen der Autor Bilder zeigt, die er unter dem Credo des Buches aufgenommen hat. Er gibt Informationen, wie sich das fotografischen Thema ergeben oder besser gesagt in seinen Alltag eingefügt hat. Seine Überlegungen on Location, die beabsichtigte Wirkung, entstandene Probleme und auch die verwendete Technik werden kurz dargestellt. Frei nach dem Motto: „Die beste Kamera ist die, die man dabei hat.“ nutzt der Auto für seine Episoden häufig sein Mobiltelefon.

Als Amateurfotograf sollte man sich vielleicht tatsächlich ein wenig mehr mit den Möglichkeiten seines Telefons beschäftigen, ich jedenfalls werde das nach der Lektüre des Buches auf jeden Fall tun. Selbst die Bildqualität eines Mobiltelefons oder einer kompakten Digitalkamera sind oft ausreichend genug, um Bilder zu machen, wenn man mehr oder weniger ungeplant auf fotografisch interessante Motive oder neue Aspekte bereits begonnener fotografischer Sammlungen trifft. Diese Bilder können sowohl als fotografische Skizzen für ein zu planendes Shooting am gleichen Ort oder als eigenständige Serie genutzt werden. Bei der Verwendung im Web sind sie auch als ergänzende Bilder in bestehende Sammlung einfügbar, die geringe Auflösung in einer Web-Galerie sollte auch mit Bildern des Mobiltelefons möglich sein.

Der Autor zeigt in den 42 Episoden eine breite Palette von Örtlichkeiten und Gelegenheiten auf, bei denen man nicht immer direkt an das Fotografieren denkt … ein Weg durch einen U-Bahnhof zum nächsten Zug ist für viele tägliche Routine. Man kann jedoch zunächst gedanklich oder direkt fotografisch versuchen den Alltag zu durchbrechen und den Alltag zum Motiv zu machen. Kleine Zeitfenster zu schaffen und fotografisch zu nutzen … sich 10 Minuten eher auf den Weg zur Arbeit zu machen und dafür einen kleinen Stop einlegen, die Kamera nehmen und einige Fotos machen. Endlich ein Bild von dem was man tagtäglich gesehen hat … und da manchmal der Appetit beim Essen kommt, kann man das dann auch ausbauen. Neben Fotos, die der Autor an seinen Locations gemacht hat … keine fotografischen Highlights, aber darum geht es in diesem Buch auch gar nicht … gibt er auch immer wieder weitergehende Tipps zur Erarbeitung einer Szenerie, zur weiteren Bearbeitung oder zur Nutzung von Equipment.

Es gibt ja bereits einige Bücher auf dem Markt, die einem helfen sollen oder wollen seine phasenweise niedrige Kreativität wieder aufzupushen. Die Bücher, die ich kenne, sind meist so aufgebaut, dass man pro Woche oder Tag eine Art Aufgabe bekommt und diese dann individuell umsetzt. Dies ist ein Weg, um vorübergehende Phasen eigener Ideenlosigkeit zu beenden, das hier vorliegende Buch geht einen anderen Weg. Neben der Idee spontan das Gesehene in ein fotografisches Bild umzusetzen, bringt es mich dazu mir Gedanken über nahe liegende Locations und Motive zu machen. Diese halte ich für mich auf einer Liste fest und plane sie in den Alltag zu integrieren.

Das dazugehörige Zeitfenster planen, eine passende Minimalausrüstung mitzunehmen und dann vor Ort kurz aber intensiv zu fotografieren. Die ersten Punkte auf meiner Liste habe ich unmittelbar beim Lesen des Buches notiert, ein Anfang ist also gemacht und nun kommt die Umsetzung. Vom Text her ist das Buch inhaltlich wie sprachlich kein Highlight der Foto-Prosa, aber auch das will es wohl auch gar nicht sein. Für mich ist es ein gut nutzbares Buch mit praktischen Ansätzen und soliden Tipps … es erfordert jedoch schon fotografische Kenntnisse und die Bereitschaft sich persönlich mit der Materie auseinander zu setzen. Eher ein Buch für Fortgeschrittene als für Anfänger.

Das querformatige Buch ist in hochwertiger Fadenbindung mit Lesebändchen ausgeführt.
Von der Druckqualität und dem verwendeten Papier entspricht es voll meinen Erwartungen.

Hier findet man einige Leseproben auf der Verlagsseite: https://www.dpunkt.de/buecher/13467/9783864906831-fotografie-zwischendurch.html#Leseproben

Carsten Schröder
Fotografie zwischendurch
20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen
September 2019, 266 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
dpunkt.verlag
ISBN Print: 978-3-86490-683-1