Serien fotografieren Éric Forey (dPunkt-Verlag 2022)
Eine Buchrezension
Unter einer Serie kann sich wahrscheinlich jeder Leser etwas vorstellen oder man hat bereits fotografische Serien erstellt. Nun habe ich bereits das zweite Buch zu diesem fotografischen Thema in meinem Bücherregal und mancher könnte sich fragen … warum? Ich will mit dieser Rezension versuchen diese hypothetische Frage zu beantworten und dabei das neu erschiene Buch vorzustellen.
Das im Hochformat vorliegende Buch ist eine Sammlung von Gedanken, Tipps und Aufgaben, die wie ein Mosaik aus vielen verschiedenen Einzelelementen durch die Oberbegriffe Kunst und Kreativität lose verbunden sind. Die Fotos in diesem Buch dienen nicht der Präsentation der erfolgreichen fotografischen Arbeit der Autorin, sondern sind gezielt ausgewählte Beispiele und Illustrationen zu den gerade aufgeworfenen und behandelten Gedanken und Ideen der Autorin; sie stehen in enger Verbindung zum Text des Buches und erleichtern das Verständnis.
Im Gegensatz zu anderen Fotobüchern (u.a. das aus meiner letzten Rezension), habe ich dieses Buch nicht mehr oder weniger am Stück, sondern gezielt häppchenweise gelesen oder naja, fast durchgearbeitet. Ich habe dafür dann auch deutlich länger als für vergleichbar umfangreiche Bücher benötigt. Rein mit dem Lesen des Buches ist es aber eigentlich nicht getan, man kann (soll oder muss) die einzelnen Gedanken und Kapitel, ja teilweise sogar die vielfältigen Zitate aus unterschiedlichen Wissens- und Lebensbereichen, einschließlich der Fotografie, bezogen auf das eigene Schaffen hinterfragen und möglichst experimentell anwenden. In vielen eingestreuten Aufgaben fordert die Autorin die Leser auf über ein konkretes Problem nachzudenken, eine Aufgabenstellung zu lösen, manchmal sind bei den Aufgaben auch zusammenfassende Statements oder Tipps, die man für sich reflektieren und adaptieren kann. So wird dann aus dem Buch ein Gewinn für die eigene Fotografie oder wie im Titel geschrieben, die eigene Fotografie entwickelt sich, weil man nach und nach, Stückchen für Stückchen seine künstlerische Richtung gefunden und seine Ansprüche definiert hat.
Das Buch endet mit dem Kapitel „Was ist Kunst?“ und mit Statements, die unterschiedliche Fotografen zum Thema Fotografie und Kunst abgegeben haben.
Das Buch ist zwar auch als klassisches Nachschlagewerk geeignet, aber ich werde es sicherlich zukünftig öfter als Impuls- und Ideengeber zur Hand nehmen. Einfach im Inhaltsverzeichnis nach Triggern stöbern oder einfach durchblättern und das ausprobieren auf was man gestoßen ist … ich denke so habe ich auch langfristig einen Nutzen aus dem Buch.
Entwickle deine Fotografie! oder Wie du deine künstlerischen Ansprüche verwirklichst
Pia Parolin, erschienen im DPunkt.Verlag 2021
Wie ja auf meiner Homepage ersichtlich sein dürfte, ist Schwarzweiß in meiner Fotografie ein deutlicher Schwerpunkt.
Umso mehr habe ich mich über die Neuerscheinung eines Buches zum Thema Schwarzweiß-Fotografie gefreut.
“ Die Magie der Schwarzweißfotografie “ von Torsten Andreas Hoffman erschien Ende 2020 im DPunkt-Verlag
und wirkt mit Festeinband nebst passend gestaltetem Cover, mit Fadenbindung und knapp über 400 Seiten wertig und einladend.
Fotos verwalten, optimieren und teilen
Über das Programm aus dem Hause Skylum wurde im Internet bereits viel geschrieben und diskutiert. Von „die Alternative zu Lightroom“ über „kompliziert und verwirrend“ bis hin zu „Alleskönner mit vielen Möglichkeiten und kleinen Schwächen“ finden sich vielfältige Meinungen.
In dem Buch von Frank Treichler „ So geht das in Luminar 4“, welches in d.Punkt-Verlag erschienen ist, wird das Programm detailliert mit allen Funktionen erklärt. Das Buch beginnt mit einer allgemeinen Vorstellung des Programms mit seinen Vor- und Nachteilen. Danach geht es weiter mit einer Beschreibung der Installation, sodass dann der Erkundung der in Folge beschriebenen Grundfunktionen und der individuellen Anpassung der Oberfläche nichts mehr im Wege stehen dürfte.
Dank des ausführlichen und gut strukturierten Inhaltsverzeichnisses am Anfang des Buches ist es nun möglich direkt zu bestimmten Bereichen oder einzelnen Funktionen zu gelangen. Die Kapitel sind durch farbige Markierungen an oberen Seitenrand schnell auffindbar. Dies und das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches bieten auch später, nach einer Einarbeitung in das Programm, die Möglichkeit gezielt einzelne Funktionen zu suchen und Fragen gezielt zu klären.
Den größten Teil des Buches nehmen die unterschiedlichen Funktionen bzw. Werkzeuge des Bearbeitungsmoduls ein. Die Werkzeuge werden ausführlich, größtenteils mit Screenshot und Beispielbildern, dargestellt und ihre Wirkungswiese wird erklärt. Hier werden auch praxisgerechte Tipps und Mini-Workshops angeboten, zu denen sich Beispielbilder downloaden lassen. So kann man die Beispiele am heimischen Computer, mit einer Testversion oder dem finalen Programm, problemlos nachvollziehen.
Das Buch endet mit Exporteinstellungen, den Druckmöglichkeiten und einer Tabelle nutzbarer Tastaturkürzel. Für mich alles in allen eine sehr runde Sache, sowohl als Anleitung zum Einstieg und den ersten Bearbeitungsschritten als auch zum Nachschlagen bei später aufkommenden Fragen oder Problemen.
Das gut 400 Seiten starke Buch ist in bewährter Fadenbindung erstellt. Die Papier- und Druckqualität ist sehr gut, so können die Beispielbearbeitungsschritte bzw. deren Auswirkungen meist schon durch das Buch sehr gut optisch nachvollzogen werden. Der Autor hat sich daher auch bewusst für deutliche Schritte, die bisweilen in der Praxis etwas heftig wären, entscheiden … man kann es dann halt besser erkennen. Meine Empfehlung ist das Programm oder zumindest die Testversion schon während des Studiums des Buches zu nutzen … lesen und selbst machen prägt sich halt besser ein als nur lesen.
Für mich ist das Buch eine sehr gelungene Anleitung für die Praxis, sowohl für Einsteiger als auch für den fortgeschrittenen User. Darüber hinaus ein gut strukturiertes Nachschlagewerk … mehr kann man von einem Buch nicht verlangen.
Hier geht´s zur Verlagsseite mit Leseproben etc. https://www.dpunkt.de/buecher/13475/9783864906800-so-geht-das-in-luminar-4.html
Frank Treichler So geht das in Luminar 4
Fotos verwalten, optimieren und teilen
Februar 2020, 420 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
dpunkt.verlag ISBN Print: 978-3-86490-680-0
20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen
Hier findet man einige Leseproben auf der Verlagsseite: https://www.dpunkt.de/buecher/13467/9783864906831-fotografie-zwischendurch.html#Leseproben
Carsten Schröder
Fotografie zwischendurch
20 Minuten Alltag mit Kreativität füllen
September 2019, 266 Seiten, komplett in Farbe, Festeinband
dpunkt.verlag
ISBN Print: 978-3-86490-683-1